Fans des FC Bayern: Holt euch das Spiel zurück, oder wartet auf das Fußballwunder

Die Frage, wem der Fußball gehört, war im Bundesligafußball selten so aktuell wie zurzeit. Der FC Bayern führt uns seit Wochen eine schäbige Vision des ausufernden Kommerzfußballs vor. Die Idee, dass es im Grunde nur genügend Geld braucht, um Titel zu gewinnen, löst sich in der Machtzentrale an der Säbener Straße in München gerade in Luft auf.
Erstaunlicherweise halten sich die Fans des FC Bayern in ihren Analysen und Protesten noch zurück. Aber das wird sich ändern. Neben dem unerwarteten Ausscheiden im DFB-Pokal hilft im Lichte der deutlichen 0:3-Niederlage gegen Manchester City nur noch die Hoffnung auf ein Fußballwunder. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn wirft in einem Kommentar wenige Stunden nach der bitteren Niederlage all seine Erfahrung in die Waagschale und setzt alles auf eine Karte. Er hofft auf ein Wunder im Rückspiel: „Ich habe im Fußball schon Unglaubliches erlebt. Wir haben die Pflicht, in diesem Rückspiel noch mal alles, was möglich ist, reinzuwerfen.“
Fans des FC Bayern: Holt euch das Spiel zurück, oder wartet auf das Fußballwunder
Die hier zu vernehmende Zuversicht hätte dem FC Bayern vor drei Wochen gut zu Gesicht gestanden. Vor dem Rauswurf des jungen Erfolgstrainers Julian Nagelsmann wären alle drei Titel drin gewesen. In der Champions League galten die Bayern bei vielen Experten sogar als Favorit auf den Titel. Schließlich hatte man im Achtelfinale die teuerste Mannschaft der Welt aus Paris sowohl im Hin- wie auch im Rückspiel geschlagen und dabei kein einziges Gegentor kassiert. Eine starke Leistung. Das räumt inzwischen auch der unglücklich agierende Sportvorstand der Bayern, Hasan Salihamidzic, ein. Nach der 0:3-Klatsche in Manchester meinte er tatsächlich, „dass wir guten Fußball spielen“, (…) „Wir brauchen ein bisschen Zeit, auch die Mannschaft mit dem neuen Trainer.“
Vor nicht einmal drei Wochen fand Tuchels erste Pressekonferenz für die Bayern statt und damals war das Triple das Maß aller Dinge. „Es gilt jetzt, die Vorlage, die Julian uns gegeben hat, nämlich im März noch alle drei Titel gewinnen zu können, zu nutzen. Der Kader ist einer der besten in Europa.“ (Thomas Tuchel am 25. März 2023). In einer Woche, nach dem Rückspiel in der Münchener Allianz Arena, werden wir klüger sein. Wir halten die Daumen und hoffen, dass das rettende Fußballwunder eintritt. Das wäre genial. Schließlich lebt der Fußball auch auf allerhöchstem Niveau von der faszinierenden Zuversicht und der dazugehörigen Geduld, die die Bayernbosse jetzt beschwören, aber vor drei Wochen ihrem damaligen Trainer nicht zugestehen wollten.
Der neue Trainer raspelt in seiner Auswertung der bitteren Niederlage Süßholz: „Ich weigere mich, da irgendwie die Leistung schlechtzureden. Ich habe eine sehr, sehr gute Leistung gesehen bis zur 70. Minute. Ich bin hochzufrieden“, sagte der 49-jährige Thomas Tuchel. In dieser Hinsicht mag es bedauerlich sein, dass Fußballspiele mindestens 90 Minuten dauern und über die Anzahl der geschossenen und nicht kassierten Tore abgerechnet werden. Für mich klingt es deshalb in Hinblick auf die viel beschworene Bayern-DNA befremdlich, wenn Tuchel nach dem Spiel feststellt, (…) „aber heute bin ich schockverliebt in meine Mannschaft“. Wie war das noch gleich mit dem Erfolg um jeden Preis beim FC Bayern? Oder schlägt der FC Bayern mit Tuchel nun einen Kuschelkurs ein?

Deshalb sollten wir jetzt neugierig auf die Fans des FC Bayern schauen, die in den letzten Jahren zusehends unter Beweis gestellt haben, dass sie auch in diesem Club das moralische Gewissen sein wollen. Gelingt es ihnen nochmals so viel Druck aufzubauen, wie damals bei der Debatte um das Sponsoring durch Qatar Airways? Und wie wird die Vereinsführung reagieren, wenn die Mitglieder und Fans des FC Bayern Rechenschaft einfordern? Beim Spiel gestern in Manchester hatten die Fans des FC Bayern schon mal Plakate mitgebracht, um gegen den Geldfußball der Engländer zu protestieren. „Glazers, Sheikh Mansour, All Autocrats Out“ und „Football Belongs To The People“ stand auf zwei großen Bannern, die von Bayern Fans selbstbewusst in die Höhe gehalten wurden. Ich frage die Bayern Fans: Wem gehört der Fußball in München? Welchen Sportsgeist und welche Kultur der Führung erwartet ihr beim FC Bayern?